Scheidemünzen — Scheidemünze 3 Pfenninge, B (Hannover unter Preußen) Scheidemünzen wurden Münzen zur Zeit des Kurantgeldes (in Deutschland praktisch bis Anfang August 1914, dem Beginn des 1. Weltkrieges) genannt, deren Metallwert geringer als ihr gesetzlicher… … Deutsch Wikipedia
Scheidemünzen — Hartgeld, dessen Metallwert unter dem aufgeprägten Nennwert liegt (unterwertige Münzen). Das in Deutschland verwendete Münzgeld besteht aus Sch. Sie sind nur in einem begrenztem Umfang gesetzliches Zahlungsmittel. Die Annahmepflicht ist… … Lexikon der Economics
Münzstückelung — ⇡ Scheidemünzen … Lexikon der Economics
Scheidemünze — 3 Pfenninge, B (Hannover unter Preußen) … Deutsch Wikipedia
Goldmark — ℳ Das Mark Zeichen, ein M in lateinischer Schreibschrift 1 Mark von 1875 in Silber Die Mark (Mk oder ℳ, M in lateinischer Schreibschri … Deutsch Wikipedia
ℳ — Dieser Artikel behandelt die Währung Goldmark. Zu den Komponisten Goldmark siehe Karl Goldmark und Rubin Goldmark. Zum Wissenschafter siehe Peter Carl Goldmark. 1 Mark von 1875 in Silber Die Goldmark war die Währung des Deutschen Kaiserreiches… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 — Seit dem Mittelalter hatte sich das Münzwesen in Deutschland zu einer kaum überschaubaren Vielfalt entwickelt. Zur Beseitigung oder Milderung dieser Verhältnisse waren Vereinbarungen zwischen einzelnen Staaten zur Vereinheitlichung und… … Deutsch Wikipedia
Geld- und Münzwesen — Seit dem Mittelalter hatte sich das Münzwesen in Deutschland zu einer kaum zu überschauenden Vielfalt entwickelt. Zur Beseitigung oder Milderung dieser Verhältnisse waren Vereinbarungen zwischen einzelnen Staaten zur Vereinheitlichung und… … Deutsch Wikipedia
Braunschweigische Finanzgesetze — Die Finanzgesetze im Herzogtum Braunschweig des 19. Jahrhunderts regelten die gesetzlichen Zahlungsmittel bis zur reichsweiten Vereinheitlichung im Jahre 1871. Inhaltsverzeichnis 1 Königreich Westphalen 2 Herzogtum Braunschweig 3 Gesetz, die… … Deutsch Wikipedia
Kurantgeld — Eine Kurantmünze ist eine „vollwertige, umlaufende, gangbare, kursierende“ Münze, deren Wert durch das Metall, aus dem sie besteht, gedeckt ist, d. h. der Kurswert entspricht (fast) ihrem Metallwert, wenn man einmal vom so genannten Schlagschatz… … Deutsch Wikipedia